1. Was ist ein Beckenbodensessel und wie kann er mir helfen?
Der Beckenbodensessel ist ein innovatives und sanftes Behandlungskonzept, das mithilfe von Magnetfeldtherapie arbeitet, um deinen Beckenboden zu stärken. Diese einfache, schmerzfreie Methode kann dir helfen, Beschwerden wie Inkontinenz, Rückbildung nach der Schwangerschaft oder eine allgemeine Beckenbodenschwäche zu verbessern – und das ganz ohne aktive Übungen. Der Beckenbodensessel bietet dir die Möglichkeit, deinen Körper zu unterstützen, während du dich entspannt hinsetzt.
2. Ist die Behandlung mit dem Beckenbodensessel schmerzhaft?
Nein, die Behandlung mit dem Beckenbodensessel ist absolut schmerzfrei. Während die Magnetfeldtherapie für dich arbeitet, kannst du dich entspannen und den Moment genießen. Viele Frauen beschreiben die Sitzung sogar als angenehm und wohltuend, eine kleine Auszeit für sich selbst.
3. Wie lange dauert eine Behandlungssitzung und wie viele Sitzungen benötige ich?
Eine typische Sitzung mit dem Beckenbodensessel dauert weniger als 30 Minuten – ein kurzer Moment für dich, der eine große Wirkung haben kann. Die Anzahl der Sitzungen hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. In der Regel empfehlen wir, mit mehreren Sitzungen zu beginnen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und deinen Körper langfristig zu stärken.
4. Kann jeder den Beckenbodensessel nutzen oder gibt es Einschränkungen?
Grundsätzlich kann der Beckenbodensessel von fast jedem genutzt werden, aber es gibt einige wenige Ausnahmen. Vor der ersten Behandlung erfolgt eine umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass die Therapie für dich geeignet ist. So stellen wir sicher, dass du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst.
5. Wann kann ich mit Ergebnissen rechnen?
Viele Frauen berichten bereits nach wenigen Sitzungen von einer spürbaren Verbesserung ihrer Symptome. Allerdings ist jeder Körper einzigartig, und die Zeit bis zu sichtbaren Ergebnissen kann variieren. Ein kontinuierliches Behandlungsprogramm bringt meist die besten und nachhaltigsten Erfolge.
6. Ist die Behandlung mit dem Beckenbodensessel wissenschaftlich belegt?
Ja, die Wirksamkeit der Magnetfeldtherapie zur Stärkung des Beckenbodens ist durch verschiedene wissenschaftliche Studien gut belegt. Der Beckenbodensessel nutzt diese anerkannte Methode, um dir eine sanfte und dennoch effektive Behandlung anzubieten, die auf fundierten schulmedizinischen Erkenntnissen basiert.
7. Kann ich den Beckenbodensessel nutzen, um mich auf eine Schwangerschaft vorzubereiten oder nach der Geburt?
Der Beckenbodensessel ist eine wunderbare Unterstützung, um deinen Beckenboden entweder vor einer Schwangerschaft zu stärken oder nach der Geburt bei der Rückbildung zu helfen. Um sicherzustellen, dass die Behandlung für deine spezielle Situation optimal ist, empfehlen wir ein Gespräch mit einem Fachberater vor Beginn der Therapie.
8. Wie unterscheidet sich das Training mit dem Beckenbodensessel von herkömmlichen Beckenbodenübungen?
Im Gegensatz zu traditionellen Beckenbodenübungen, die aktive Anstrengung erfordern, bietet der Beckenbodensessel eine passive, aber sehr wirkungsvolle Methode. Die Magnetfeldtherapie arbeitet für dich, während du dich entspannen kannst. Das ist besonders hilfreich, wenn du Schwierigkeiten hast, die richtigen Muskeln bewusst anzuspannen oder einfach eine sanftere Alternative suchst.
9. Kann ich meine normale Kleidung während der Behandlung tragen?
Ja, einer der vielen Vorteile des Beckenbodensessels ist, dass du deine normale Alltagskleidung während der Behandlung tragen kannst. Du musst dich nicht umziehen – einfach Platz nehmen und die sanfte Therapie genießen.
10. Was macht diese Methode so besonders?
Das Training mit dem Beckenbodensessel ist besonders, weil es eine effektive und zeitsparende Methode zur Stärkung des Beckenbodens bietet, die tiefere Muskelschichten erreichen kann, die bei herkömmlichen Übungen oft unberührt bleiben. Nicht-invasiv, schmerzfrei und hocheffizient – diese Methode verbessert nicht nur deine körperliche Gesundheit, sondern kann auch dein Selbstbewusstsein und deine Lebensqualität erheblich steigern.
11. Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt von der Schwere deiner Beschwerden ab. Leichte Probleme können oft schon mit etwa 10 Sitzungen deutlich verbessert werden, während schwerwiegendere Beschwerden bis zu 30 Sitzungen erfordern können. Eine Beratung oder eine Testbehandlung kann dir helfen, den für dich besten Behandlungsplan zu finden.
12. Wie genau funktioniert das EMP-Verfahren?
Das EMP-Verfahren nutzt elektromagnetische Impulse, um deine Beckenbodenmuskulatur gezielt zu stimulieren und zu stärken. Diese Methode ist völlig nicht-invasiv und schmerzfrei. Viele Frauen empfinden die Behandlung als angenehm und wohltuend, während sie gleichzeitig spüren, wie ihre Muskeln aktiviert werden.
13. Für wen ist das EMP-Beckenbodentraining geeignet?
Das EMP-Beckenbodentraining ist für Frauen und Männer ab 18 Jahren geeignet, die ihre Beckenbodenmuskulatur stärken möchten. Es kann besonders hilfreich sein für Frauen nach der Schwangerschaft, Menschen mit Inkontinenzproblemen oder Rückenschmerzen sowie zur Prävention von Beschwerden durch gezieltes Muskeltraining.
14. Bin ich für das Training mit dem Beckenbodensessel geeignet?
Das Training mit dem Beckenbodensessel ist sicher und effektiv für die meisten Menschen. In wenigen Fällen, etwa bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, sollte jedoch vorab eine ärztliche Beratung erfolgen. Eine ausführliche Erstberatung hilft, sicherzustellen, dass du die besten Ergebnisse erzielst.
15. Wer profitiert am meisten von einem starken Beckenboden?
Ein starker Beckenboden kann für viele Menschen von großem Nutzen sein, insbesondere für Frauen nach der Schwangerschaft, Männer nach einer Prostataoperation, Menschen mit Rückenschmerzen, Inkontinenzproblemen oder sexuellen Funktionsstörungen. Das Training kann deine Lebensqualität erheblich verbessern, indem es dir mehr Kontrolle und Sicherheit im Alltag bietet.
16. Wie fühlt sich die Behandlung an?
Die Behandlung mit dem Beckenbodensessel ist komplett schmerzfrei. Viele Frauen spüren ein leichtes Kribbeln und eine sanfte Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur. Nach der Sitzung kannst du sofort wieder deinen gewohnten Aktivitäten nachgehen.
17. Wie schnell spüre ich eine Verbesserung?
Einige Frauen berichten bereits nach der ersten Sitzung von einer deutlichen Verbesserung. Meistens sind die ersten Ergebnisse nach 6 bis 10 Sitzungen spürbar, und die Fortschritte setzen sich mit jeder weiteren Sitzung fort.
18. Worauf muss ich bei der Behandlung achten?
Während der Behandlung musst du nichts weiter beachten. Du kannst dich bequem hinsetzen, ein Buch lesen oder einfach die Zeit für dich genießen. Wir empfehlen, auf die Nutzung von elektronischen Geräten während der Sitzung zu verzichten.
19. Was genau passiert durch die Magnetfeldtherapie in meinem Beckenboden?
Die Magnetfeldtherapie erzeugt pulsierende Magnetfelder, die elektrische Ströme in deinem Beckenboden auslösen. Diese Ströme stimulieren die motorischen Nerven, die die Muskelkontraktionen steuern. Die regelmäßigen und wiederholten Muskelkontraktionen wirken wie ein Workout für deinen Beckenboden, stärken die Muskulatur und verbessern deren Funktion.
20. Kann ich den Beckenbodensessel während meiner Periode verwenden?
Ja, du kannst den Beckenbodensessel auch während deiner Periode nutzen. Es ist vollkommen sicher, den Sessel zu verwenden, solange du dich dabei wohlfühlst. Einige Frauen berichten jedoch, dass nach der Behandlung die Blutung leicht verstärkt sein kann oder dass die Regelschmerzen etwas intensiver ausfallen. Es ist wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und die Behandlung nur dann fortsetzt, wenn es sich für dich angenehm anfühlt.
21. Wie kann mir das Training mit dem Beckenbodensessel helfen, mein Selbstbewusstsein zu stärken?
Ein starker Beckenboden ist nicht nur eine physische, sondern auch eine mentale Unterstützung. Viele Frauen berichten nach dem Training von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einem besseren Körpergefühl. Das Wissen, aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun und dabei spürbare Erfolge zu erzielen, kann zu einem positiven Körperbewusstsein beitragen. Zudem können verbesserte Körperfunktionen, wie etwa die Kontrolle über die Blase oder eine gesteigerte sexuelle Zufriedenheit, das Selbstvertrauen im Alltag und in der Partnerschaft erheblich stärken.
22. Welche psychologischen Vorteile kann ich durch ein regelmäßiges Beckenbodentraining erwarten?
Neben den körperlichen Verbesserungen bietet das Training mit dem Beckenbodensessel auch bedeutende psychologische Vorteile. Die Fähigkeit, Probleme wie Inkontinenz aktiv anzugehen, kann Stress und Angst reduzieren. Außerdem kann das Gefühl, wieder mehr Kontrolle über den eigenen Körper zu haben, das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität deutlich steigern. Diese positiven Effekte gehen oft Hand in Hand mit einem gesteigerten Selbstwertgefühl und einer größeren inneren Ruhe.
23. Wie kann ich die Stärke meines Beckenbodens nach der Behandlung langfristig erhalten?
Nach einer erfolgreichen Behandlungsserie ist es wichtig, die erreichten Ergebnisse langfristig zu erhalten. Hierzu empfehlen wir, auch nach Abschluss der intensiven Therapie weiterhin regelmäßig Sitzungen mit dem Beckenbodensessel einzuplanen. Ein langfristiges Pflegeprogramm, das auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, kann helfen, die Muskulatur stark und funktionstüchtig zu halten. Je nach deinem Lebensstil und körperlichen Anforderungen kann dies einmal pro Monat erfolgen.
24. Was passiert, wenn ich das Beckenbodentraining beende?
Wenn du das Training komplett beendest, kann die Muskulatur über die Zeit wieder an Stärke verlieren, was zu einem Rückfall in frühere Beschwerden führen könnte. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir eine kontinuierliche Pflege. Die gute Nachricht ist, dass regelmäßige Sitzungen im Rahmen eines langfristigen Erhaltungsprogramms weniger häufig erforderlich sind als in der intensiven Anfangsphase, aber dennoch effektiv sind, um die Muskulatur stark zu halten und die Ergebnisse langfristig zu sichern.
25. Kann ich nach der Behandlung auch herkömmliche Beckenbodenübungen machen, um die Muskulatur zu pflegen?
Ja, herkömmliche Beckenbodenübungen wie Kegelübungen können eine gute Ergänzung sein, um die Muskulatur auch nach der Behandlung zu aktivieren und zu stärken. Aber ganz ehrlich: der Beckenbodensessel ist die deutlich bequemere Alternative. 😉 um sicherzustellen, dass du die Übungen richtig anwendest und langfristig davon profitierst.
26. Welche Formen der Inkontinenz gibt es?
Es gibt mehrere Formen der Inkontinenz, die sich in ihren Ursachen und Symptomen unterscheiden:
- Stressinkontinenz: Diese tritt auf, wenn Druck auf die Blase ausgeübt wird, etwa beim Husten, Niesen oder Lachen. Sie ist besonders häufig nach einer Geburt oder in den Wechseljahren.
- Dranginkontinenz: Hierbei verspürt man plötzlich einen starken Harndrang, dem man oft nicht rechtzeitig nachkommen kann. Dies kann durch eine überaktive Blase oder Nervenschäden verursacht werden.
- Mischinkontinenz: Diese ist eine Kombination aus Stress- und Dranginkontinenz und weist Merkmale beider Arten auf.
- Überlaufinkontinenz: Bei dieser Form wird die Blase nicht vollständig entleert, was zu einem unkontrollierten Harnverlust führt.
27. Ist die Behandlung mit dem Beckenbodensessel für jede Form der Inkontinenz geeignet?
Ja, die Behandlung mit dem Beckenbodensessel kann bei den meisten Formen der Inkontinenz helfen, insbesondere bei Stress- und Dranginkontinenz. Die gezielte Stärkung der Beckenbodenmuskulatur verbessert die Kontrolle über die Blase und kann Symptome lindern oder sogar vollständig beheben. Bei komplexen Formen der Inkontinenz ist es jedoch ratsam, vor der Behandlung Rücksprache mit einem Arzt zu halten.