Julia war schon immer eine leidenschaftliche Unternehmerin, die Frauen in ihrer Gemeinschaft helfen wollte, ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen. Doch es war nicht immer einfach. Sie betrieb ein kleines Fitnessstudio für Frauen in einer Kleinstadt, und obwohl sie hart arbeitete, kämpfte sie, um über die Runden zu kommen. Das änderte sich, als sie auf den Beckenbodentherapiesessel stieß – ein innovatives Produkt, das nicht nur das Leben ihrer Kundinnen, sondern auch ihr eigenes Leben veränderte.
Der Ursprung des Problems: Schwache Beckenbodenmuskulatur
Jede dritte Frau und mehr als 16 % der Männer leiden unter einem schwachen Beckenboden. Die Folgen sind oft schwerwiegend: Inkontinenz, Schmerzen beim Sex und ein eingeschränktes Liebesleben. Diese Probleme sind weit verbreitet, aber es gibt wenig Bewusstsein und noch weniger effektive Lösungen. Das war der Punkt, an dem der Beckenbodentherapiesessel ins Spiel kam.
Der Beckenbodentherapiesessel: Ein innovatives und wirksames Trainingsgerät
Der Beckenbodentherapiesessel arbeitet mit Magnetfeldimpulsen, die bis zu 25.000 Muskelkontraktionen pro Sitzung erzeugen. Das Beste daran: Die Kundinnen müssen nichts tun außer sitzen. In bequemer Alltagskleidung können sie eine 22- bis 28-minütige Sitzung genießen, während der Sessel die Tiefenmuskulatur im Beckenbodenbereich stärkt. Das Ergebnis? Ein spürbarer Anstieg der Lebensqualität schon nach wenigen Sitzungen.
Wie Julia ihren Erfolg aufbaute
Als Julia zum ersten Mal vom Beckenbodentherapiesessel hörte, war sie fasziniert. Sie entschied sich, den Sessel in ihr Fitnessstudio zu integrieren. Die Schritte waren einfach: Sie stellte den Sessel in ihren Räumlichkeiten auf, und das Unternehmen hinter dem Sessel übernahm das Marketing. Facebook- und Instagram-Anzeigen wurden geschaltet, und schon bald kamen die ersten Kundinnen zu Julia, um eine kostenlose Probesitzung auszuprobieren.
Der Durchbruch: Erste Erfolge und Mundpropaganda
Innerhalb der ersten vier Wochen verkaufte Julia 12 Zehnerblöcke für den Sessel – das bedeutete einen Umsatz von fast 5.000 Euro auf nur 4 Quadratmetern Fläche. Die Ergebnisse sprachen für sich, und bald verbreitete sich die Nachricht über Mundpropaganda. Jede Woche gewann Julia nun 10 Neukundinnen, die von der Wirkung des Sessels begeistert waren.
Die positiven Auswirkungen auf Julias Kundinnen
Die Geschichten, die Julias Kundinnen erzählten, waren beeindruckend. Viele berichteten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Inkontinenzprobleme, einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer verbesserten Lebensqualität. Die Frauen waren dankbar, dass sie endlich eine Lösung gefunden hatten, die ihnen half, sich wieder wohl in ihrem Körper zu fühlen. Julias Studio wurde zum Treffpunkt für Frauen, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ernst nahmen.
Ein nachhaltiges Geschäftsmodell
Julias Erfolg war kein Zufall. Das Geschäftsmodell hinter dem Beckenbodentherapiesessel ist durchdacht und nachhaltig. Mit nur 15 verkauften Zehnerblöcken erzielt man bereits einen Umsatz von 5.000 Euro pro Monat. Bei einem Verkaufspreis von 399 Euro brutto pro Block ist der Gewinn schnell erreicht. Das Beste daran: Der Aufwand ist minimal. Dank der Unterstützung durch das Unternehmen, das den Sessel vertreibt, braucht es kaum Personalaufwand, um das Geschäft zu betreiben.
Weitere Erfolgsgeschichten: Katrin und ihr Lady-Fitnessstudio
Julia ist nicht die einzige, die von dem Sessel profitiert. Katrin, eine andere Betreiberin eines Lady-Fitnessstudios, erzielte ähnliche Erfolge. Obwohl sie ihr Studio nur vormittags öffnet, wird sie von Kundinnen regelrecht gestürmt. Der Andrang ist so groß, dass Katrin bereits darüber nachdenkt, einen zweiten Sessel anzuschaffen. Ihr Beispiel zeigt, dass der Beckenbodentherapiesessel mit unterschiedlichen Voraussetzungen erfolgreich eingesetzt werden kann.
Die Zahlen sprechen für sich
Das Geschäftsmodell des Beckenbodentherapiesessels ist nicht nur innovativ, sondern auch äußerst profitabel. Bei einer Investition von nur 3.000 Euro für die Anzahlung und einer monatlichen Rate von unter 499 Euro ist der Einstieg günstig. Die laufenden Gebühren von 11 % des Nettoumsatzes decken alle wichtigen Dienstleistungen ab, von der Social Media Werbung über die Website bis hin zur Online-Buchungssoftware.
Berechnungen zeigen, dass bereits nach dem Verkauf von 15 Zehnerblöcken ein monatlicher Umsatz von 5.000 Euro erzielt werden kann. Und das bei einem minimalen Personalaufwand und auf einer Fläche von nur 4 Quadratmetern. Es ist ein Geschäftsmodell, das nicht nur finanziell erfolgreich ist, sondern auch einen echten Mehrwert für die Kundinnen bietet.
Fazit: Ein Geschäft, das Leben verändert
Julia und Katrin sind nur zwei Beispiele von vielen, die zeigen, wie der Beckenbodentherapiesessel das Leben von Frauen verändert. Nicht nur die Betreiberinnen profitieren von diesem innovativen Gerät, sondern auch die vielen Kundinnen, die dank des Sessels wieder ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen können. Es ist ein Geschäft, das auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Lebensqualität setzt – und dabei auch noch äußerst profitabel ist.
Für Julia war der Beckenbodentherapiesessel der Wendepunkt in ihrer unternehmerischen Laufbahn. Heute blickt sie stolz auf ein florierendes Geschäft, das nicht nur finanziell erfolgreich ist, sondern auch einen echten Unterschied im Leben vieler Menschen macht. Ein echtes Erfolgsmodell, das auch in Zukunft noch viele Frauen glücklich machen wird.
Hier geht’s zu einem Kalkulator: www.medsys.at/wp/kalkulator-kurz
Sprechen Sie uns, selbstverständlich unverbindlich und kostenlos an. Wir freuen uns auf Sie: info@medsys.at +436643361177