Rechnet sich ein Beckenbodentherapiestuhl für einen privaten Anwender?
Nehmen wir an, das nächste Fitnessstudio oder die nächste Gynäkologin in Deiner Umgebung verlangt EUR 499,- für den 10er Block Beckenbodentraining. Nehmen wir weiters an, Du möchtest zu Beginn 12 Wochen lang, das sind drei Monate, zwei Mal pro Woche trainieren und dann, wenn Dein Beckenboden stark ist und Du beschwerdefrei bist, Du noch zwei Mal pro Monat trainieren willst, dann gehst Du im ersten Jahr (12 Wochen mal 2 und danach 40 Wochen mal 0,5 – weil jede zweite Woche) 44 Mal. In den Folgejahren 26 Mal.
Dann gibst du in 10 Jahren, bei gleichbleibenden Preisen, 13.872,20 aus.
Wenn sich jetzt noch Deine Mutter, Tochter, Nachbarin – oder gar Dein Ehepartner auch draufsetzt, dann kannst Du diesen Betrag theoretisch multiplizieren. Vielleicht willst Du aber nicht, dass diese Person Dich zweimal pro Monat besucht, sondern es reicht eine Begegnung und damit Sitzung pro Monat, dann halbieren wir einfach den Betrag.
Damit bist Du bei zwei Personen schon auf ziemlich genau 20.000 Euro. Ganz ohne Inflation.
Bei einer Familie mit nur einer Oma, einem Opa, Eltern und sagen wir einer Tochter wären wir auf 5 Personen – vielleicht noch die beste Freundin und eine Nachbarin. 7 Personen. Nicht alle wollen oder können so häufig trainieren. Nehmen wir drei Personen voll, zwei Personen halb und zwei Personen 25%. Dann sind wir auf 70.000,-!
Gerne erstellen wir Dir Deine persönliche Rechnung! Kostenlos und unverbindlich: info@medsys.at +43 664 3361177
Selbstverständlich bieten wir Finanzierungsmodelle für Ihren persönlichen Beckenbodenstuhl an.
Der Beckenbodensessel kostet ohne Anzahlung weniger als EUR 300,- inklusive Mehrwertsteuer bei einer Laufzeit von 6 Jahren. Ein ganz einfacher Kredit (Fixzins von 6% pro Jahr). Die 300 Euro entsprechen in unserem Beispiel 6 Sitzungen pro Monat. Allerdings: die Kreditrate wird nicht teurer, eine einzelne Sitzung bei einem externen Anbieter (Studio, Gynäkologin o.ä.) schon!
Der Beckenbodensessel hat keine Verschleißteile und benötigt keine regelmäßige, technische Wartung.